Am 02.05.2021 gab es eine Rundmail an den uns vorliegenden E-Mail-Verteiler. Die Nachricht auch ist hier herunterzuladen.
Wenn Sie zukünftig E-Mails mit Neuigkeiten von der Stadtteilkonferenz „Gemeinsam Hardt“ und allgemeine Informationen aus unserem Stadtteil Dorsten Hardt erhalten möchten, senden Sie uns eine kurze Nachricht an info@gemeinsam-hardt.de
Stadtradeln ab dem 29.08.2021

In der Zeit vom 29.08.2021 bis zum 18.09.2021 findet in Dorsten wieder die Aktion „Stadtradeln“ statt, bei der wir als Team „Gemeinsam Hardt“ an den Start gehen bzw. fahren. Sie sind herzlich eingeladen mitzumachen! Dafür können Sie sich unter folgendem Link registrieren und dem Team beitreten:
Stadtradeln Dorsten – Team „Gemeinsam Hardt“
Update Schmetterlingsoase Overbergstraße
Den ehemaligen Spielplatz an der Overbergstraße verwandelt die Ideenschmiede Stück für Stück in eine Schmetterlingsoase. Gefördert wird dies durch das Bundesförderungsprogramm „Naturstadt“, (s. vorherige Beiträge). Nun wurden bereits zahlreiche Pflanzen gesetzt und Schilder zur Information angebracht.
Hier finden Sie einen zugehörigen Artikel der Dorstener Zeitung (DZ+ Abo nötig)
Spielplatzumgestaltung Overbergstraße – Naturstadt

v.l.n.r: Florian Schulz: Pate für Schmetterlingsiese, Heiko Raffel und Bernhard Koch von der Ideenschmiede Hardt; Foto: Stefan Diebäcker, Dorstener Zeitung
Aus dem ehemaligen Spielplatz an der Overbergstraße wird Stück für Stück ein Schmetterlingsparadies im Rahmen des Projektes „Naturdtadt“ (s. vorherige Beiträge). Zusätzlich zu einer Schmetterlingswiese und Sitzbänken zum verweilen wird es einen „digitalen Bücherschrank“ geben, bei dem man historischen Bilder und Zeitungsartikel über einen QR-Code abrufen kann.
Neue Bänke am Kanal
Ein gerne genutzter Spazierweg für die Hardterinnen und Hardter führt am Kanal entlang. Dieser Weg ist bei Spaziergängern, Joggern und Radfahrern sehr beliebt. Auch die Römer-Lippe-Route führt hier entlang.
Auf dem 5 km langen Rundweg in Richtung Östrich gab es bisher nur eine einzige Bank. Diese wurde im vergangen Jahr ebenfalls durch das Bürgerbudget ermöglicht. Wir von der Stadtteilkonferenz „Gemeinsam Hardt“ freuen uns, dass nun 6 weitere Bänke mit Hilfe von Sponsoren dazu gekommen sind.
Uns war es wichtig, gemeinsam mit den Bänken auch Papierkörbe aufzustellen, da es auf der gesamten Strecke bisher keine Möglichkeit zur Müllentsorgung gab. Hier zeigte sich die Stadt sehr kooperativ und war bereit, für die regelmäßige Entleerung zu sorgen. Danke an die Stadt Dorsten für die Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des gesamten Projektes.
Mit Hilfe des Bürgerbudgets wurden drei Bänke finanziert. Den Eigenanteil übernahmen unter anderem die Firmen Gartengestaltung Vornbrock GmbH und die Do-Bau.
Wir freuen uns ganz besonders, dass wir mit der Vereinten Volksbank eG, der Firma Büncker und mit Herrn und Frau Kleinespel von der Kleinespel-Stiftung, engagierte Menschen gefunden haben, die spontan bereit waren, die Kosten für jeweils eine komplette Bank zu übernehmen.
Vor allem die Bänke auf der Südseite waren allen Beteiligten wichtig, da diese auf kurzen Wegen aus den Siedlungsbereichen erreichbar sind und somit gerade den älteren Anwohnern den kleinen Spaziergang am Kanal erleichtern und eine schöne Pause ermöglichen.
Bereits in den ersten Tagen erfreuten sich die Bänke schon großer Beliebtheit… und das Ende Februar.
Vielen Dank an Heike Bolle für die engagierte Umsetzung!
Den entsprechenden Artikel im Stadtspiegel finden Sie hier.
Den entsprechenden Artikel in der Dorstener Zeitung finden Sie hier. (DZ+ Abo erforderlich)
Wettbewerb Naturstadt – Folder


Wie bereits berichtet, werden durch die Ideenschmiede Hardt, im Rahmen des Projektes „Von roten Listen zu grünen Oasen – Auf Trittsteinen unterwegs in Dorsten“, auf der Hardt folgende Maßnahmen umgesetzt:
Schmetterlingsoasen: Blühflächen auf stillgelegten Spielplätzen
Baumoase: „Blüh-Insekten-Bäume“ an der Fährstraße
Weitere Informationen sind auch dem offiziellen Folder zu entnehmen, welcher hier zum Download bereitsteht.
Ablieferung Grünabfälle
Nach dem großen Erfolg und überwältigend positivem Feedback aus dem letzten Jahr, wird die Abfuhr privater Grünabfälle am Parkplatz vor dem AWO Wohnheim an der Gahlener Straße ab dem 13. März 2021 fortgesetzt! Die Abfuhr erfolgt samstags 14-tägig gemäß folgender Jahresübersicht:

Es gelten auch im Jahr 2021 folgende Regeln:
- Nur Grünabfälle aus Privathaushalten
- Nur kompostierbare Gartenabfälle
(Rasen-, Hecken-, Strauchschnitt, kein Holz, keine Wurzeln) - Abgabe pro Anlieferung max. 2 Kubikmeter
- Entsorgung nur im Container, nicht daneben
- Befüllung nur bis zur Ladekante
- Wenn Mulde voll, bitte andere Annahmestellen anfahren
- Es dürfen keine anderen Abfälle im Container entsorgt werden.
Eine Zusammenfassung aller Informationen können Sie hier als pdf herunterladen.
Rückblick – Apfelwäldchen
Das heutige Apfelwäldchen an der Pestalozzistraße hat seit dem Sommer 2019 eine fantastische Wandlung vollzogen. Aus einer einfachen Wiese ist ein aufgewertetes Areal mit hoher ökologischer Vielfalt und Aufenthaltsqualität entstanden. Ein großer Dank gilt der Ideenschmiede für die unermüdliche Weiterentwicklung des Apfelwäldchens!


Luftbild Dorsten Hardt
Das Foto zeigt den Staddteil Dorsten Hardt aus der Luft und ist ungefähr im Jahr 1980 entstanden. Unten im Bild ist der Bau der Autobahn A31 zu erkennen. Das Foto hat Heinz Kleine-Vossbeck aus seinem Motorsegler gemacht und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Neue Rundmail zum Jahresende
Pünktlich zum Jahresende gab es eine Rundmail an den uns vorliegenden E-Mail-Verteiler. Die Nachricht auch ist hier herunterzuladen.
Wenn Sie zukünftig E-Mails mit Neuigkeiten von der Stadtteilkonferenz „Gemeinsam Hardt“ und allgemeine Informationen aus unserem Stadtteil Dorsten Hardt erhalten möchten, senden Sie uns eine kurze Nachricht an info@gemeinsam-hardt.de